Du bist auf der Suche nach Bio Kinderkleidung? Wusstest du, dass der Baumwollanbau nur 2% der weltweiten Landfläche beansprucht, aber 25% der Pestizide verbraucht? Möchtest du, dass diese Chemikalien in der Kleidung deines Kindes steckt? Sicher nicht.
Es gibt verschiedene Zertifikate, die Sicherheit versprechen, aber was genau macht den Unterschied aus?
Hier erklären wir die Unterschiede zwischen GOTS Kinderkleidung und Öko-Tex 100 zertifizierte Kleidung, beleuchten einige Grauzonen und zeigen, warum wir uns bei Babbily bewusst für Bio Kinderkleidung entscheiden.
Die wichtigste Unterschiede zwischen dem GOTS Standard und dem Öko-Tex 100 Standard
Chemikalien
GOTS
+ Verbot von krebserregenden, giftigen, gesundheits- oder umweltschädlichen Chemikalien und gentechnisch veränderten Organismen (GMO) in der gesamten Produktionskette – vom Baumwollanbau bis zur Endverarbeitung. Keine Giftstoffe, z.B. auch nicht in Maschinenölen beim Nähen.
“No hazard in, no hazard out!” policy
Oeko-Tex 100 Standard
+ Erlaubt die Verwendung von Chemikalien, solange diese unterhalb festgelegter Grenzwerte bleiben. Die Grenzwerte variieren je nach Verwendungszweck und Zielgruppe (z.B. Babyprodukte vs. Erwachsenenprodukte).
? Prüft auf eine bestimmte Liste von Chemikalien, wobei nicht alle Chemikalien, die in der Textilindustrie verwendet werden, bei der Prüfung erfasst werden können.
Umweltstandards
GOTS
+ Verbot des Freisetzens gefährlicher Chemikalien in die Umwelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verringerung des gesamten ökologischen Fußabdrucks der Produktion – Energieverbrauch, Abfallentsorgung, Freisetzung von Emissionen
Oeko-Tex 100 Standard
– Keine spezifischen Umweltstandards;
+ Fokus liegt auf der Schadstoffprüfung im Endprodukt.
Soziale Standards
GOTS
+ Verpflichtend: Faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und keine Kinderarbeit und Zwangsarbeit in der gesamten Produktionskette.
Oeko-Tex 100 Standard
– Keine Sozialstandards.
Prüfung des Endprodukts
GOTS Kinderkleidung
+ Ganzheitlicher Ansatz: alle Schritte werden geprüft, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Chemikalien verwendet werden.
Oeko-Tex 100 Standard
+ Beschränkt sich auf das Endprodukt; stellt sicher, dass Chemikalien nach internationalen Standards in geringen Mengen vorhanden sind.
Die Grauzone bei der Verwendung von Oeko-Tex zertifizierten Stoffen in Kinderkleidung
Eine Besonderheit des Oeko-Tex Standards ist, dass Chemikalien in Textilien zwar reguliert, aber nicht vollständig verboten sind. Alle Textilien enthalten bestimmte Mengen an Chemikalien. Diese Grenzwerte variieren je nach Verwendungszweck: Für Babybekleidung gelten niedrigere Grenzwerte, für Erwachsene oder Produkte ohne Hautkontakt sind höhere Grenzwerte erlaubt.
? Grauzone: Kleine Labels und unabhängige Designer verwenden Oeko-Tex zertifizierte Stoffe, die jedoch nicht unbedingt speziell für Babys und Kleinkinder getestet wurden.
Stoffe mit Oeko-Tex Standard 100 Produktklasse I Zertifikat eignen sich für Babys und Kleinkinder.
Oeko-Tex 100 Produktklassen
Produktklasse I: Babys und Kleinkinder bis 3 Jahre
Produktklasse II: Materialien mit Hautkontakt
Warum Babbily GOTS-zertifizierte Stoffe für seine Bio Kinderkleidung wählt
Als kleines Label sind wir noch nicht als Firma GOTS zertifiziert, möchten aber unsere gesamte Produktion so transparent und umweltfreundlich wie möglich gestalten.
Deshalb setzen wir bei der Produktion unserer Bio Kinderkleidung bewusst auf GOTS-zertifizierte Stoffe und arbeiten mit zertifizierten Lieferanten zusammen.
Mit GOTS können wir sicher sein, dass
– keine schädlichen Chemikalien eingesetzt werden
– keine gefährlichen Stoffe in die Umwelt gelangen
– alle Arbeiter entlang der Produktionskette fair behandelt und bezahlt werden.
Einige Tips beim Kauf von Kinderkleidung und Bio Kinderkleidung:
– Achte auf Bio-Zertifizierungen
– Bei Öko-Tex 100 achte auf Zertifikate Produktklasse I: Babys und Kleinkinder bis 3 Jahre.
– Kleidung vor dem ersten Tragen waschen: So werden mögliche Chemikalienrückstände entfernt und das Risiko von Hautirritationen minimiert.
P.S.: Welche Chemikalien in Kinderkleidung nach EU-Recht (REACH-Verordnung) verboten sind
In der EU gelten strenge Grenzwerte für bestimmte Chemikalien (giftig/krebserregend) in Kinderkleidung. Hier ein Überblick über die wichtigsten Grenzwerte:
Cadmium: < 1 mg/kg
Blei: < 1 mg/kg
Benzol (Benzen): < 5 mg/kg
Phthalate (z.B. DPP, DNHP): < 1.000 mg/kg
DMAC (Dimethylacetamid): < 30 mg/kg
Formaldehyd: < 75 mg/kg
Fazit: Sicherheit und Verantwortung für Bio Kinderkleidung
Für Babbily ist die Entscheidung klar: GOTS-zertifizierte Stoffe bieten den umfassendsten Schutz und entsprechen unseren Werten. Was wir sonst noch tun, um unsere Produkte nachhaltig zu machen, erfährst du hier.
Eltern können sich darauf verlassen, dass unsere Bio Kinderkleidung und Bio Leggings Kinder sicher für Kinder und nachhaltig für die Umwelt sind.